Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Team
  • Pfarrblatt
  • Angebote
  • Chronik
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Linz-St. Quirinus
Pfarre Linz-St. Quirinus
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Beim Nachtwächter

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • zum Inhalt
  • zu den Bildern

So begrüßte uns am Freitag dem 07.11.2014 abends der Nachtwächter zu seiner Tour durch  die Altstadt, die uns auch durch den Schloßhof führte und über die  Bedeutung des Nachtwächters zur damaligen Zeit aufklärte sowie interessante Einblicke in die längst vergessene Zeit gewährte.

 

Seit einer unseligen Begebenheit im Mittelalter soll man die Linzer Einwohner als "Karpfentränker" bezeichnet haben. Anschaulich wurde die damalige Größe der Stadt durch den Bronzeguß im Südflügel des Schloßes . Der Abstieg zum Tummelplatz führte über die Südstiege durch den damaligen Rosengarten zum Tummelplatz. Über die Klosterstraße auf den Hauptplatz zum ehemaligen Pranger. Das Schmidttor und das Wassertor (auch Froschtor genannt) waren 2 der Stadttore die den Zugang zur Stadt ermöglichten.

Auch die "Fensterhennen aus dem ältesten Gewerbe" die damals nur durch die Fenster des 1. Stockes Ausschau nach ihren Kunden halten durften begegneten uns am Weg zum Pfarrplatz. Das Heimleuchten durch den Nachtwächter konnte für einen "Zecher" teuer werden.  Die Nachricht über den großen Durst wurde durch den Nachrichtendienst, sprich Nachtwächter, schnell verbreitetet. Dankbar in der Jetztzeit leben zu dürfen beschlossen wir unsere nasse Wanderung bei warmer Suppe und Getränk. DANKE Heidi für die Organisation!   

 

Text: Ina Heuer                                                                                          

Bilder
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
St. Quirinus, Kleinmünchen
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Linz-St. Quirinus


Zeppelinstraße 39
4030 Linz
Mobil: 0676/8776-6190 (Pfarrsekretärin)
pfarre.stquirinus@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/linz-stquirinus

Telefonisch erreichbar

Di und Mi

von 8:30 - 11:00 Uhr

unter 0732/300117

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen