Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kindergarten
  • Krabbelstube
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 19.06.24

"1,2,3 - deine Kindergartenzeit ist bald vorbei"

- Was bedeutet es, Schulanfängerin oder Schulanfänger zu sein?  

 

Schulanfänger:in in der Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtung zu sein, ist ein besonderer Abschnitt im Leben eines Kindes.

Dabei geht es um den Übergang von der spielerischen Frühförderung zur strukturierten Schulbildung. Diese Phase ist geprägt von gezielter Vorbereitung, aber großteils findet Schulvorbereitung im alltäglichen Leben statt.   

 

Bildungspartnerschaft mit der Volksschule 

  • Die Direktorin der Volksschule Altenberg besucht im Herbst die Schulanfänger:innen und liest ihnen ein Bilderbuch vor, um erste Kontakte zu knüpfen.  
  • Im Frühling dürfen die Schulanfänger:innen die Schule besuchen und einen Vormittag dort miterleben. 
  • Am "Tag des Kinderliedes" dürfen jedes Jahr Kindergartengruppen zur Schule gehen und den Volksschüler:innen einige Kinderlieder vorsingen. Auch die Schüler:innen haben immer ein paar Lieder im Gepäck. Ein gemeinsames Lied verbindet die beiden Institutionen. 

Besondere Aktivitäten 

  • Die Schulanfänger:innen dürfen ins "Theater des Kindes" fahren. Neben den beeindruckenden Schauspielkünsten ist auch immer die Busfahrt ein besonderes Highlight. 
  • Die Kinder feiern mit Liedern und Gedichten bei den Festlichkeiten der Pfarrgemeinde Altenberg zu Erntedank, am Palmsonntag und Fronleichnam mit.  
  • Ein besonderer Workshop war heuer "Quaxi im Seerosenteich" zum Thema Mülltrennung 

Was bedeutet es Schulanfänger:in zu sein? 

  • Freundschaften knüpfen 
  • Konflikte lösen
  • Verantwortung übernehmen 
  • Vorbild sein 
  • Regeln einhalten 
  • sich in einer Gruppe zurecht finden 
  • im Team arbeiten 
  • Selbstwertgefühl steigern 
  • ausdauernd sein bei spannenden, lustigen, als auch langweiligen Aufgaben 
  • selbständig sein 
  • Zeitmanagement - Aufgaben in einer gewissen Zeit erledigen 
  • festgelegte Zeiten für verschiedene Aktivitäten - z.B. gezielte Schulvorbereitung: Förderung mathematischer und sprachlicher Fähigkeiten, feinmotorischer Fertigkeiten, soziale Fähigkeiten,...
  • uvm.

Die Kinder können sich also in einer behüteten Umgebung, mit Freude und Neugierde entfalten, weiterentwickeln und auf den bevorstehenden neuen Lebensabschnitt vorbereiten. 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrcaritas-Kindergarten Altenberg


Raiffeisenweg 8
4203 Altenberg
Mobil: 0664/8892-9693
KG416219@pfarrcaritas-kita.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen