Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind
  • aktiv
  • informativ
  • bildungsstark
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bibelwerk Linz
Bibelwerk Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Das Bibelwerk exportiert

Unsere Materialien bilden Grundstock für Bibelausstellung in Weißrussland

Der Leiter des Bibelwerks Linz, Franz Kogler, war in Weißrussland, um eine Bibelausstellung zu eröffnen.

Foto: Bibelwerk LinzErmöglicht wurde die Schau durch die Beratung, Hilfe und finanzielle Unterstützung aus Oberösterreich:

Freunde des Bibelwerks Linz

Frauen von Bethanien (Dr. Roswitha Unfried)

Andreas-Petrus-Werk

Osthilfefond der Diözese Linz

„Wir wollen hier in Weißrussland Kirche bauen“, sagt Bruder Korneliusz Konsek. Das ist nach acht Jahrzehnten kommunistischer Herrschaft auch dringend nötig. Der charismatische Ordensbruder von den Steyler Missionaren, der seit 1998 im Land ist, stellt aber umgehend klar, was das für ihn bedeutet: „Nicht weitere Gebäude zu errichten, sondern die Menschen befähigen, ihren Glauben zu leben“. Dazu dient das Bildungshaus der Steyler Missionare in Baranovici, 150 km von der Hauptstadt Minsk entfernt. Es ist für die 700.000 bis eine Million Katholiken des Landes ein bekanntes und gesuchtes Zentrum. Dort wird eine religiöse Monatszeitschrift herausgegeben, dort werden Exerzitien angeboten und vor allem in einem dreijährigen „Katechetischen Kolleg“ (Wochenendseminare) Religionslehrer/innen ausgebildet.

Die Bibel schmecken

Foto: Bibelwerk LinzIn diesem Haus hat Br. Korneliusz – angeregt von der Linzer Bibelausstellung – drei Räume in eine „biblische Welt“ verwandelt: ein Zimmer ist wie ein Haus zur Zeit Jesu eingerichtet, die Besucher/innen schmecken orientalische  Gewürze und sehen Bibelrollen, Gebetsriemen und siebenarmige Leuchter – Gegenstände, die Welt des Judentums erschließen.



Gesamtbibel auf weißrussisch fehlt

Die im Unterschied zur Linzer Ausstellung permanente Schau ist für die gesamte katholische Kirche in Weißrussland ein bedeutsames Projekt, urteilt Sigried Spindlbeck von der OÖ Auslandscaritas.

Bei der Beschäftigung mit der Bibel in Weißrussland kommt einem schmerzlich zum Bewusstein, was man mitten in Europa nicht vermuten würde, erklärt Kogler: Dass nur die vier Evangelien ins Weißrussische übersetzt sind, der Rest von Neuem und Altem Testament liegt nur auf Russisch und Polnisch vor – eine schwierige Ausgangssituation für die Bibelpastoral. Ein großes Kapital für die Kirche sieht er aber in den Religionslehrer/innen, die in Baranovici ausgebildet werden: „Vor allem die jungen Ordensfrauen sind eine wirklich fröhliche Truppe, von der viel Freude ausgeht.“

Josef Wallner, KirchenZeitung Linz

(Artikel aus der KIZ)

 

Bildergallerie

 

Foto: Bibelwerk Linz
Foto: Bibelwerk Linz
Foto: Bibelwerk Linz
Foto: Bibelwerk Linz
Foto: Bibelwerk Linz
Foto: Bibelwerk Linz
Foto: Bibelwerk Linz
Foto: Bibelwerk Linz
Foto: Bibelwerk Linz
Foto: Bibelwerk Linz
Foto: Bibelwerk Linz
Foto: Bibelwerk Linz
Foto: Bibelwerk Linz

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bibelwerk Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3231
Telefax: 0732/7610-3779
bibelwerk@dioezese-linz.at
https://www.bibelwerklinz.at

Wir sind telefonisch und persönlich für Sie im Bibelwerk an Werktagen erreichbar:

Montag bis Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr

Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen